Wir über uns:
Allgemeines über die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Groß-Gerau:
Gemäß dem Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) sind die Gemeinden verpflichtet, eine leistungsfähige Feuerwehr zu etablieren, die den örtlichen Erfordernissen entspricht. Dies umfasst unter anderem die Bereitstellung und Instandhaltung der erforderlichen technischen Ausrüstung sowie der dazugehörigen Gerätehäuser. Darüber hinaus obliegt es den Gemeinden, die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen sicherzustellen. Da die meisten Gemeinden oder Kommunen nicht in der Lage sind, eine Berufsfeuerwehr zu finanzieren, arbeiten die Feuerwehren überwiegend auf ehrenamtlicher Basis.
Die Freiwillige Feuerwehr der Kreisstadt Groß-Gerau ist rund um die Uhr einsatzbereit. Sie setzt sich aus vier Einsatzabteilungen, einer Gefahrstoffgruppe und einem Informations- und Kommunikationsteam (IuK-Team) zusammen. In der Kernstadt unterhält die Kreisstadt Groß-Gerau einen Feuerwehr-Stützpunkt, während in den Stadtteilen Berkach, Dornheim und Wallerstädten jeweils ein Gerätehaus vorhanden ist. Über 200 aktive Frauen und Männer der Einsatzabteilungen rücken jährlich zu etwa 200 bis 250 Einsätzen aus und leisten in Notfällen schnelle und professionelle Hilfe.
Die Aufgaben der Feuerwehr umfassen das Löschen von Bränden, die Unterstützung bei Unfällen, Sturmschäden oder Hochwasser sowie die Beseitigung von Umweltgefahren. Zudem engagieren sich die Feuerwehrangehörigen in der Prävention, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und abzuwenden, und sie tragen zur Brandschutzerziehung bei. Um in Einsätzen stets angemessen reagieren zu können, werden die Feuerwehrmitglieder regelmäßig an wöchentlichen Dienstabenden sowie durch zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen geschult.
Die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind mit einem Funkmeldeempfänger ausgestattet, über den sie alarmiert werden. Nach der Alarmierung begeben sie sich umgehend zum Feuerwehr-Gerätehaus. In Hessen beträgt die Hilfsfrist zehn Minuten; innerhalb dieser Zeitspanne muss die Feuerwehr am Einsatzort eingetroffen sein und wirksame Hilfe leisten.
Werde Teil unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr!
Bist du ein echter Teamplayer, der gerne in einer Gemeinschaft aktiv ist? Hast du Lust, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam mit Gleichgesinnten spannende Herausforderungen zu meistern? Dann ist unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr genau das Richtige für dich!
Bereits ab einem Alter von 6 Jahren kannst du bei unseren aufregenden Übungsdiensten der Kinderfeuerwehr mitmachen. Hier erwarten dich jede Menge Spaß, spannende Aktivitäten und die Möglichkeit, viel über den Feuerwehrdienst zu lernen. Und wenn du 10 Jahre oder älter bist, kannst du dich den Jugendfeuerwehren anschließen und noch tiefere Einblicke in die Welt der Feuerwehr gewinnen.
Warte nicht länger! Schließe dich uns an und werde Teil einer großartigen Gemeinschaft, in der Teamgeist, Freundschaft und Abenteuer großgeschrieben werden. Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über uns und unsere Aktivitäten! 🔥👩🚒👨🚒
Fahrzeuge und Technik
-
Einsatzleitwagen
Fahrzeuge der Einsatzleitung und der Führungsunterstützung
-
Löschfahrzeuge
Fahrzeuge zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung
-
Drehleiter
Fahrzeug zur Rettung aus Höhen und Tiefen, sowie zur Brandbekämpfung und Technischen Hilfeleistung
-
Gerätewagen
Fahrzeuge für die Materielle Unterstützung in besonderen Einsatzlagen
-
Sonderfahrzeuge
Besondere Einsätze erfordern besondere Fahrzeuge
-
Sonstige Fahrzeuge
Fahrzeuge zum Transport von weiterem Material und Personal
-
Katastrophenschutzfahrzeuge
Fahrzeuge, welche vom Land Hessen für den Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt werden
-
Historische und ausgemusterte Fahrzeuge
Fahrzeuge, welche ihre aktive Dienstzeit bereits hinter sich haben, erhalten hier ihre gebührende Aufmerksamkeit